Goldpreisentwicklung in € und $

Goldpreisentwicklung in € und $

Der Goldpreis wurde im Jahr 1973 mit einem jahreshoch von USD 127,00 notiert. Im Jahr 2011, also nur 38 Jahre danach, wurde das Jahresallzeithoch mit USD 1908,79 notiert. Der Kurs lag am 10.06.2014 immer noch bei sehr hohen USD 1260,20, aber doch merklich niedriger als das Allzeithoch drei Jahre zuvor.
Wer sein Vermögen anlegen möchte und dabei diese Prädisposition krisensicher angelegt wissen will, entschließt sich klar für das Gold. Damit hält man im Regelfall zahlreichen Inflationen stand und kann sogar eigene Investitionen durchführen. Wer allerdings nicht auf Sicherheit, statt dessen auf Rendite und Erfolg setzt, wird sich eher weniger für das Gold entscheiden, wenigstens nicht mittelfristig bestaunt. Die oben angegebenen Bezahlen durchführen deutlich, dass sich deine Investition in Gold nur für jene gelohnt hat, die tatsächlich seit den 70er und 80er Altersjahren einen langen Atem entwickeln konnten. Wer sich speziell nur den Goldpreis und dessen Fortentwicklung der letzten Jahre ansieht, ist bis 2011 einen steil ansteigenden Kurs fest. Die Weltimmobilien- und -wirschaftskrise hat gehäuft die Anleger zum Gold flüchten können. Teilweise konnte die Anfrage nicht gedeckt werden, daher stieg der Goldpreis in bis dato unbekannte Höhen. Seit dem Jahr 2011 fiel der Goldpreis nicht ins Bodenlose, doch es kam kurzfristig dennoch zu einem extremen Kursverfall des Goldes. Die Frage ist daher nun gerechtfertigt: Wie wird sich der Goldpreis in der Zukunft entwickeln?

Die Goldpreises in €

Derzeit wachsen die Aktienmärkte merklich an, dass bedeutet, dass die Voraussetzungen und das Wagnis zu Spekulieren deutlich angestiegen sind, umso mehr hält sich die Lust der Anleger in deine sichere Anlage Gold einzusteigen in Grenzen. Im Mai erlebte das gelbe Edelmetall an der Börse in Shanghai den bedeutensten Monatsverlust im Jahr 2014 – es waren zumindest bereits 3,3% in einem einzigen Monat. Das lässt nicht auf die Tatsache zumachen, dass die Höchstwerte des Jahres 2011 in den kommenden Jahreszeit zu schätzen sind, zumindest dann nicht, wenn eine plötzliche Unglück, die über einen weltweiten Einfluss besitzt, oder Ähnliches ausbleibt. Je mehr und größere Katastrophen, desto intensiver wird der sichere Hafen Gold von den Anlegern recherchiert. Trotzdem sei darauf hingewiesen, dass der Goldpreis aus verschiedenen Aufbauen im Februar zu einem Run ansetzte, durch Wert von USD 1240, um im April, also nur zwei Wochen später bei USD 1390 anzukommen. Der aktuelle Stand von USD 1260 liegt nach zwei anderen Monaten sogar noch außerdem. Ein unmissverständlicher Fall, aber noch nicht unterhalb des gestarteten Wertes.
Die mutigsten Prognosen sehen den Goldpreis mittel- bis längerfristig auf einem hohen Wert, die mutigsten unter ihnen sogar bei sagenhaften USD 2300. Ein Großteil Fachleute arten das zurück und kommunizieren schon von einer Utopie. Die vorsichtigeren Prognostiker sehen den Goldpreis genauso weiterhin im Anstieg, jedoch wohl doch eher bei realistischeren USD 1250 – 1700, als oberste Marke. Binnen dieser Range wird vermutlich die Wahrheit befinden. Immobilien Investoren können sich demnach auf einen nach wie vor maßvoll ansteigenden Goldpreis einstellen. Allerdings auf alle Fälle nicht auf der Ebene des Jährlichen 2011 und sicherlich keineswegs oberhalb dieser großen und magischen Begrenzung von USD 2000. Kein Mensch ist ein Prophet, aber die Erfahrung lässt auch typische Optimisten eher zu vorsichtigen Prognosen greifen.

Kommentare sind geschlossen.